
Die Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera)

Was hat es mit der Dunklen Biene auf sich?
Diese Biene ist unsere ursprünglich einheimische Honigbiene. Sie zählt als Wildtier und historisches Kulturerbe zugleich.
Wir unterstützen mit unserer Imkerei den Erhalt dieser alten Nutztierrasse und sorgen für die Verbreitung der Dunklen Bienen in NRW.
Zudem besucht die Dunkle Biene besonders fleißig an sogenannten Leppertrachten, was bedeutet, dass sie von besonders vielen, verschiedenen Blüten den Nektar und Pollen sammelt.
Durch diese vielfältige Zusammensetzung enthält auch der Honig ein besonders feines Aroma und breites Pollenspektrum aus den Blüten der jeweiligen Umgebung des Bienenstocks.

So gut wie ausgestorben...
Das Interesse daran, die Honig- und auch die Wildbienen zu unterstützen, wächst stetig und es gibt hierzulande bereits zahlreiche Maßnahmen.
Immer mehr Imkereien bieten u.a. Bienenpatenschaften an.
Jedoch ist vielen von Euch nicht bewusst, dass Ihr damit nicht immer die Honigbiene, die ursprünglich in Deutschland beheimatet war, unterstützt.
Denn unsere in Deutschland ursprünglich beheimatete Biene ist die Europäische Dunkle Biene, die Apis mellifera mellifera. Sie war in Deutschland so gut wie ausgestorben und erfährt seit einigen Jahren wieder größere Beliebtheit.
Was sind die Gründe dafür?
Die Dunkle Biene war seit Ende der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren
in Mittel-, Nordost- und Nordeuropa die einzige Honigbiene, die von
Frankreich bis Sibirien leben konnte. Sie ist ein Wildtier und eine
natürlich entstandene Rasse der westlichen Honigbiene (Apis mellifera).
Über Jahrtausende konnte sie sich an das hier herrschende Klima perfekt
anpassen.
Ab 1960 führte die ertragsorientierte Ausrichtung der
Imkerei letzlich zum traurigen Wandel: Die Dunkle Biene wurde in
Deutschland ausgelöscht und durch die etwas ertragreichere Carnica-Biene
bzw. für ein paar mehr Kilo Honig ersetzt.
Einige ihrer einzigartigen Eigenschaften können sicherlich dazu beitragen, dass die Dunklen Bienen mit den wechselnden klimatischen und ökologischen Veränderungen besser zurechtkommen als andere, auf Honigleistung ingezüchtete Honigbienen.

Charakterlichen Eigenschaften
Welche charakterlichen Eigenschaften trägt die Dunkle Biene im Vergleich zu anderen Honigbienen?
- unerreichte Kälteresistenz und geringer Futterverbrauch
- Langlebigkeit und höhere Widerstandsfähigkeit der Einzelbiene
- fliegt bereits bei niedrigen Temperaturen
- schnelle Anpassung des Brutzyklus an jeweilige Trachtverhältnisse
- geringere Tendenz zum Schwärmen
- kleinere Volksstärke, daher weniger Futterverbrauch über den Winter
- verteidigungsbereiter ggü. Wespen und Hornissen (Vespa velutina)
- sammelt neben Nektar fleißig Propolis und Pollen
- natürliche Brutpausen - dies vermindert die Entwicklung der Varroamilbe

Richtig oder falsch?
Oft wird gesagt, dass die Dunklen Bienen angriffslustiger seien und gerne stechen.
Diese Aussagen können wir so nicht bestätigen.
Richtig ist: Die Dunklen Bienen sind vom Charakter her unruhiger auf den Waben (wabenflüchtig) und fliegen schneller auf.
Entscheidend für ein entspanntes Bienenvolk ist in unseren Augen jedoch auch immer die gesamte Haltung eines jeden einzelnen Bienenvolkes. Dazu zählt die richtige Behausung, ein passender Standort und der respektvolle, ruhige Umgang mit den Bienen.

Unser Ziel
Wir haben einen Teil unserer Bienenvölker mit der Apis mellifera mellifera besetzt und vermehren diese mit den Merkmalen auf Varroatoleranz weiter. Damit nehmen wir aktiv an der Erhaltungszucht einer regionalen Dunklen Biene teil und erhalten so ihre einzigartigen Charaktermerkmale.
Wir sind Mitglied im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.
Apis mellifera mellifera - bedrohtes Wildtier und historisches Kulturerbe zugleich.